Wir suchen immer neue Mitglieder! Falls du dich engagieren möchtest kannst du dich unter dem folgenden Link bewerben! Wir freuens uns auf dich!

 

Link zur Kontaktseite

How-To: Vorlesungsverzeichnis
1649
post-template-default,single,single-post,postid-1649,single-format-standard,wp-custom-logo,bridge-core-2.7.6,,qode-page-loading-effect-enabled,qode_grid_1300,side_menu_slide_from_right,footer_responsive_adv,qode_disabled_responsive_button_padding_change,qode-theme-ver-27.1,qode-theme-bridge,qode_header_in_grid,elementor-default,elementor-kit-1,elementor-page elementor-page-1649

How-To: Vorlesungsverzeichnis

How-To: Vorlesungsverzeichnis @ Tu-Berlin

An article by Thomas Michael Humphrey

English

The Vorlesungsverzeichnis or course catalog is my preferred method of making my own time table. There are automated ways with Moses and the MTS system, but I personally have found these methods unreliable. This is still the most effective method of making a time table.

Deutsch

Das Vorlesungsverzeichnis ist meine bevorzugte Methode, um meinen eigenen Stundenplan zu erstellen. Es gibt automatisierte Wege mit Moses und dem MTS-System, aber ich persönlich habe diese Methoden als unzuverlässig empfunden. Dies ist immer noch die effektivste Methode, einen Stundenplan zu erstellen.

Step 1

First, you are going to login to your TU-Portal.

Schritt 1

Als erstes wirst du dich in dein Portal einloggen.

Step 2

Then, put in your account details and click on “login”.

Schritt 2

Dann gibst du deine Kontodaten ein und klickst auf “login”.

Step 3

Click on “Vorlesungsverzeichnis” or in English, the “course catalog”.

Schritt 3

Auf “Vorlesungsverzeichnis” klicken.

Step 4

Click on “Vorlesungsverzeichnis” or in English, the “course catalog”.

Schritt 4

Auf “Vorlesungsverzeichnis” klicken.

Step 5

Click on “TUB-Vorlesungsverzeichnis”.

Schritt 5

Auf “TUB-Vorlesungsverzeichnis” klicken.

Step 6

Click on “Fakultät II – Mathematik und Naturwissenschaften”.

Schritt 6

Auf “Fakultät II – Mathematik und Naturwissenschaften” klicken.

Step 7

Click on “Chemie”.

Schritt 7

Auf “Chemie” klicken.

Step 8

On this page, you can select the different disciplines of chemistry. As an example, we are going to select “Allgemeine Chemie” or “General Chemistry”.

Schritt 8

Hier kann man die verschiedene Fachbereiche auswählen. Wir wollen als Beispiel „Allgemeine Chemie“ finden.

Step 9

Often, there will be several courses with the same name. They are the same course, but just different type of event. For example, Allgemeine Chemie has a seminar, class and a lab. On the right hand side you can see what type of event it is. We are going to click on the one with the “Vorlesung” (class) category.

Schritt 9

Manchmal werden für das selbe Modul mehrere Angaben gezeigt. Das kommt daher, dass es verschiedene Veranstaltungsarten sind (Vst.-Art). Auf der rechte Seite sieht man die Art der Veranstaltung. Wir drücken erstmal auf die, der Vorlesung.

Step 10

Here you can see the basic stats and information of the module. Oftentimes, there will be multiple seminars and/or classes shown per week due to large amount of attendees. Due to this, you have to verify how often you need to visit a class! You can check this by seeing the number next to the “SWS” value in the table. This stands for “Semesterwochenstunden” or “Hours per Semester Week”. For general chemistry, you can see the number 10. That means you need to visit 10 hours of class per week.

Beneath the general data, you can see that there are 5 classes at 2 hours each. In total, this is 10 hours per week. This means you need to visit all 5 classes in order to take part in this class. There are no double classes, these are each unique.

Schritt 10

Hier werden die Grunddaten des Moduls angezeigt. Oft werden Seminare oder seltener auch Vorlesungen mehrfach pro Woche gehalten, wegen zu großer Teilnehmerzahlen. Daher muss man selbst darauf achten wie oft man wirklich zur Veranstaltung gehen muss. Das erkennt man an den Semesterwochenstunden (SWS). Bei Allgemeine Chemie sind es 10 h/Woche.

Es sind 5 Termine pro Woche für jeweils 2 Stunden. Das heißt man muss alle 10 h der angegebenen Vorlesungen pro Woche besuchen um alle Informationen für den Kurs zu erhalten. Es sind keine Doppeltermine.

Step 11

If you continue scrolling down, you can see which modules are hosted by which lecturer. If you click on a lecturers name, you will see which modules are hosted by this lecturer.

PRO TIP: We are going to click on one of the Bachelor Programs. As an example, we are going to click on “Chemie BSc.”.

Schritt 11

Wenn du weiter nach unten scrollst, kann man sehen welche Personen für das Modul verantwortlich sind. Wenn man auf den Namen klickt, kann man einsehen welche Module noch von der entsprechenden Person dieses Semester gehalten werden.

PRO TIP: Wir klicken mal auf unser Studiengang. Als Beispiel nehmen wir Chemie BSc.

Step 12

Click on “Studienbuch”.

Schritt 12

Auf “Studienbuch” klicken.

Step 13

And voila, here you can very quickly see which mandatory modules there are for each semester! Now you can click on the individual events and write down the dates and times they take place!

Schritt 13

Und voila, hier kann man schnell einsehen welche Pflichtveranstaltungen dem jeweiligen Fachsemester zugeordnet sind. Jetzt kann man auf die einzelnne Veranstaltungen klicken und sich die entsprechenden Termine heraus schreiben.

Step 14

I personally find it much easier to create my own timetable in word. There are ways to automate this with LSF and Moses, but I have always found these extremely annoying if you want to make any changes. Especially since there are quite a bit of fluctuations in the first week. In word, I can quickly make these changes and color code them to my heart’s desire.

Schritt 14

Ich finde es persönlich einfacher meinen Stundenplan selber in Word zu gestalten. Es gibt Wege das in LSF und Moses zu automatisieren. Ich fand es aber extrem nervig, wenn man mal was ändern will, da es viele Fluktuationen gibt in den ersten Vorlesungswochen. In Word kann ich das schnell bearbeiten und gestalten wie ich möchte.

No Comments

Post A Comment